Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Thüringer Wald - Kreativ Museum

Thüringer Wald-Kreativ Museum mit 1. Deutschen Kloßpressenmuseum Außenansicht Thüringer Wald - Kreativ Museum 

In einem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus von 1730 befindet sich das 

1996 eröffnete Museum der Stadt Großbreitenbach. Das Haus mit seinem Leiterfachwerk 

fügt sich in das bestehende Altstadtensemble rund um den Markt mit Rathaus, Glockenturm, Fürstenbrunnen und Kirche gut ein.  

Verschiedene Ausstellungsbereiche machen das Museum Sehens- und Erlebenswert.

Um alte Traditionen wiederzubeleben können verschiedene Kurse im Haus besucht werden:

  • Kloßkochkurs

  • Kräutergartenführung

  • Kräuterseminare

  • Kräuterwanderungen

  • Kreativ-Angebote für Kinder

Termine entnehmen Sie dem Veranstaltungsplan.

Gruppen können gern eigene Termine buchen.

 

Stzempelstelle des Naturparkweges "Thüringer Kräutergarten"Das Thüringer Wald-Kreatv Museum ist Stempelstelle für den Naturparkweg "Thüringer Kräutergarten. Im Museum sind die Thüringer Wanderhefte für die Stempelstellen erhältlich.

 

Öffnungszeiten:

Dienstag - Freitag:                               10:00 - 16:00 Uhr

Samstag/SAonntag/Feiertag:        13:00 - 16:00 Uhr

Sonderöffnungszeiten für Gruppen möglich.

 

Anschrift/Kontakt:                                                                                                        

Thüringer Wald-Kreativ Museum mit 1. Deutschen Kloßpressenmuseum

Myliusstr. 6, 98701 Großbreitenbach           

Tel.: 036781/481 - 16               

                                                      

 

Eintrittspreis:

Erwachsene: 

  5,00 EUR

Schüler/Schwerbeschädigte/Studenten: 

  2,50 EUR

Familienkarte: 

12,00 EUR

Thür. Wald Card/Gästekarte/Gruppenkarte (10 Pers.):

  3,50 EUR

 

Mit der Thüringer All-Inclusive Gästekarte erhalten Sie freien Eintritt.

 

 

 

 

 

 

 

1. Thüringer Kloßressenmuseum1. Deutsches Kloßpressenmuseum

Erleben Sie eine kleine kulturhistorische Reise von der Kartoffel zum Nationalgericht der Thüringer, dem leckeren Thüringer Kloß. Gezeigt werden eine Vielzahl Holz- und Metallkloßpressen, Die älteste stammt vermutlich von 1810.

historische KloßkochkücheKüche um 1900

Wer kennt sie noch die Kücheneinrichtung der Groß- und Urgroßeltern?  Schüsseln,

Töpfe, Besteck, …  der Küchenofen und das Sofa für das Mittagsschläfchen sind 

zu sehen. Eine umfangreiche Sammlung von Haushaltsgeräten geben Einblick in Thüringer Haushalte um 1900.

Thüringer PorzellanmalereiThüringer u. Großbreitenbacher Porzellan

Porzellanfabriken prägten die Entwicklung des Ortes. Vor allem die Porzellanmaler waren weit über die Grenzen bekannt. Am Arbeitsplatz des Porzellanmalers bekommt man einen Einblick in dessen Arbeit.  Schwerpunkt der Ausstellung sind Porzellanplatten und über 100 verschiedene Porzellanpfeifenstummel. 

 OlitätengewerbeRund um das Olitätengewerbe

 

In dieser Ausstellung erhalten Sie einen Einblick in des Olitätengewerbe. Olitäten sind Naturheilmittel, welche große Bedeutung im 17. Jhd. hatten. Den Kräuterfrauen und Buckelapothekern bot die Herstellung von Salben und Tinkturen ein sicheres Einkommen. Heute findet man noch Spuren dieser Zeit im „Thüringer Kräutergarten“. 

 Großbreitenbacher WintersportWintersport und Großbreitenbacher 

Olympioniken

Der Skiverein Großbreitenbach ist Förderer des Wintersports und hat einige Supertalente hervorgebracht. Andrea und Manuela Henkel, Peter Sendel und Janet Klein, um nur die erfolgreichsten zu nennen. Skier, Pokale und Medaillen haben sie im Museum ausgestellt. Wichtige Ereignisse sind nachzulesen.

 Historisches Geweberbe der Vogelstellerei

Vogelstellerei

 

Vögel wurden nicht nur wegen ihres Gesangs und Schönheit gefangen, auch der Hunger konnte kurze Zeit damit gestillt werden.  Erfahren Sie mehr über Vogelherd und Leimrute.

 Forstliches GewerbeForstausstellung

Der Wald war eine wichtige Erwerbsquelle der Bewohner. Holz wurde immer und überall benötigt. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von der sehr schweren und lebensgefährlichen Arbeit bis zur heutigen Unterstützung mit immer zunehmender Technik.

 Schusterwerkstatt

Schusterwerkstatt

Die Werkstatt im Hofbereich ist so eingerichtet, als wäre der Schuster eben mal zur Frühstückspause gegangen ist.

Leder, Holznägel und Leisten der verschiedenen Größen liegen für die Herstellung der Schuhe bereit

 Großbreitenbach MusikinstrumentenbauMusikinstrumentenbau

Hier spielt die Großbreitenbacher Familie Harraß eine große Bedeutung. J. S. Bach hat für seinen Sohn Friedemann bei  Harraß ein Cambalo erworben. Familie Deckert war bekannt für ihre Tafelklaviere. Weiterhin wurden Geigen und Thür.-Wald-Zither hergestellt.