Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Über das Bundesprogramm VIA Natura 2000 werden Ehrenamtliche zum Zählen von Tagfaltern gesucht!

Landgemeinde Großbreitenbach

Im Verlauf des Projektes „VIA Natura 2000 - Vernetzung für Insekten zwischen Natura 2000 -Gebieten in der Agrarlandschaft Thüringens“, sind seit 2020 in den beiden Landkreisen Gotha und Ilm-Kreis insgesamt 13 Feldraine an und auf Ackerflächen neu entstanden. Dabei handelt es sich um wertvolle und rar gewordene Biotope der Agrarlandschaft. Feldraine dienen, neben den zahlreichen Insektenarten, vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten als Lebens-, Fortpflanzungs-, Rückzugs- oder Nahrungshabitat. Darüber hinaus fungieren Feldraine auch als Vernetzungsbiotope, die beispielsweise zur Anpassung der Arten an den derzeitigen Klimawandel, eine bedeutende Rolle spielen. Neben der Neuanlage von Feldrainen, gehört zu den Aufgaben des Projektes, die ökologische Entwicklung der neuen Feldraine wissenschaftlich zu untersuchen. Dazu wirken im Projekt Profiwissenschaftler mit. Es soll aber auch interessierten Laien die Möglichkeit

gegeben werden, zu neuen Erkenntnissen über aktuelle Entwicklungen beizutragen. Dazu läuft bereits seit vergangenem Jahr eine Kooperation mit der bundesweiten, bürgerwissenschaftlichen Langzeituntersuchung „Tagfalter-Monitoring“ des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Halle. Dazu werdenabgesteckte Feldrainabschnitte mit einem Fangnetz (Kescher) im Zeitraum zwischen Mai und

September mehrmals abgelaufen, um Tagfalter („Schmetterlinge“) zu bestimmen und zu zählen. Die Falter werden im Anschluss wieder lebend freigelassen. Hierzu werden Ehrenamtler gesucht. Notwendige Kenntnisse, wie z.B. Einführung in die Artenkenntnis werden vermittelt, Ausrüstung wird im Wesentlichen zur Verfügung gestellt. Voraussetzung zur Teilnahme ist allem voran die Bereitschaft, regelmäßig Zeit zu investieren, aber auch Interesse und Motivation, u.a. um sich selbst

Artenkenntnisse anzueignen. Um ggf. abgelegenere Flächen zu erreichen, muss man auch über ausreichend Mobilität verfügen. Bei Interesse bitte unter oder 01573 3867196 melden.

Das Projekt ist im Mai 2020 gestartet, und wird von fünf Natura 2000-Stationen in Thüringen sowie der U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH, unter Koordination der Stiftung Naturschutz Thüringen bis April 2026 umgesetzt. Für die Umsetzung des Vorhabens im Ilm-Kreis sowie im Landkreis Gotha ist die Natura 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis mit Sitz in Mühlberg verantwortlich. Träger der Natura 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis ist die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V.

Das Projekt „VIA Natura 2000“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. An der Finanzierung beteiligen sich das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, die Stiftung Naturschutz Thüringen sowie die einzelnen Träger der

Natura 2000-Stationen in den fünf Projektregionen Thüringens.

Weitere Infos finden Sie u.a. hier:

https://www.via-natura-2000.de/schmetterlingsfreunde

https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/index.php?de=41739

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vianatura-2000

Kontakt:

Daniel Korpat

Projektmitarbeiter VIA Natura 2000

Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis

Markt 15

99869 Drei Gleichen OT Mühlberg

Mobil: 01573 3867196

E-mail: